Stationäre Pflege
Wenn der Alltag zu Hause für eine kurze Zeit oder dauerhaft nicht mehr bewältigt werden kann, bieten wir Ihren pflegebedürftigen Angehörigen in unserer Residenz einen sicheren Platz.
Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich Ihre pflegebedürftigen Angehörigen angenommen und sicher fühlen. Unsere engagierten und qualifizierten Pflegefachkräfte erstellen dabei für jede Residenzbewohnerin, für jeden Bewohner einen individuellen Pflege- und Betreuungsplan. Viele Freizeitangebote, täglich frisch gekochte Speisen, regelmäßige Wäsche- und Zimmerreinigung sowie Sicherheitstechnik ergänzen unser Angebot. Außerdem streben wir danach, die Eigenständigkeit und Lebenszufriedenheit des Pflegebedürftigen zu erhalten.
Wir halten auch Zimmer für einen kurzzeitigen Aufenthalt vor, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder falls die pflegenden Angehörigen für einige Wochen verhindert sein sollten.
Grundpflege
Unsere Bewohner werden stets zum eigenständigen Handeln ermutigt, um ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern.
Beispiele:
- Gesamte Körperpflege und Prophylaxen
- Hilfe im Alltag, z.B. beim An- und Auskleiden, bei Toilettengängen, Inkontinenzversorgung usw.
- Vorbereitung und Hilfe bei den Mahlzeiten und Getränken
- Einsatz von Spezialmatratzen zur Verhinderung von Druckstellen
- Einsatz von Hebehilfen und anderen Hilfsmitteln
- und vieles mehr
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege beinhaltet von einem Arzt angeordnete, an Pflegekräfte delegierte und unter seiner Aufsicht durchgeführte Maßnahmen der ärztlichen Behandlung, die dazu dienen, Krankheiten zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern.
Dazu gehören:
- Die Beschaffung, Verwaltung und Gabe von Medikamenten nach Anordnung
- Die Ermittlung der Vitalwerte, Blutzuckerwerte, Injektionen, Infusionen
- Der enge Austausch und die Zusammenarbeit im multidisziplinären Team
- Verbandswechsel, Sauerstoffgabe, Absaugen und vieles mehr
Gerontopsychiatrische Betreuung
Im höheren Alter kann es zu gerontopsychischen Veränderungen kommen. Dies gilt insbesondere für die verschiedenen Demenzerkrankungen und die damit verbundenen Störungen von Verhalten und Erleben, aber auch für affektive Störungen, wie z. B. Depressionen, Angst oder Psychosen.
Menschen mit Demenz brauchen eine besondere Pflege und Betreuung. Aus diesem Grund führen wir gerontopsychiatrische Betreuungen mit speziell ausgebildeten Fachkräften aus, durch die sich demente Menschen sozial integrieren und geborgen fühlen können. Dabei ist die Haltung gegenüber diesen Menschen geprägt von Einfühlungsvermögen, Achtung und Würde. Ferner stehen unsere Gerontopsychiatrischen Fachkräfte auch Angehörigen von Bewohnern mit Demenz mit besonderem Rat und Unterstützung zur Seite.
Soziale Betreuung
Die soziale Betreuung ist ein Baustein des Gesamtprozesses in der Pflege- und Betreuungseinrichtung der Dr. Heinrich Feuchter-Stiftung. Dabei werden die Pflege und die soziale Betreuung als eine Einheit gesehen. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Lebensqualität der bei uns lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern. Dabei berücksichtigen wir stets die individuellen Hilfs- und Betreuungsbedürfnisse. Ferner streben wir an, die Lebenszufriedenheit unserer Bewohner zu erhalten und zu fördern.
Regelmäßige Angebote der sozialen Betreuung:
- Aktuelle Stunde
- Gedächtnistraining
- Frühstücksgruppen
- Gartengruppe
- Basteln
- Singen
- Bingo
- Gottesdienste
- Ausflüge
- Erzählcafé
- Spiele-Nachmittage
- Großveranstaltungen
- Gymnastik
- Therapiehunde
- und vieles mehr
Beratung und Einzugsmanagement

